
Freie Bakterien und Sporen werden oft als Konzepte wahrgenommen, die dasselbe Wesen haben - in der Regel ein Schulbiologiekurs für viele Durchgänge, und in weiterführenden Fach- und Hochschuleinrichtungen studieren biologische Disziplinen eine äußerst geringe Anzahl von Fachgebieten: angehende Biologielehrer, Ökologen, Ärzte und Laborassistenten. Wenn Sie an der Antwort auf die Frage interessiert sind, wie sich ein Streit von einem freien Bakterium unterscheidet, schauen wir uns diese Begriffe getrennt an.
Was sind freie Bakterien?
Bakterien sind Organismen, die zu Prokaryoten gehören, d.h. Sie haben keinen Kern und die Substanz, die für die Übertragung der Erbinformation verantwortlich ist, befindet sich frei im Zytoplasma, ohne die Membranen einzuschränken. Bakterien sind so klein, dass sie vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden und nur durch ein Mikroskop sichtbar sind. Bakterien können aufgrund ihrer Struktur sowohl einzellige als auch mehrzellige (koloniale) Organismen sein.

Je nach Art der Ernährung können Bakterien sowohl Autotrophe sein (um die für die Selbsternährung notwendigen Substanzen unter Beteiligung des Sonnenlichts zu produzieren) als auch Heterotrophe (um fertige organische Substanzen zu konsumieren). Unter den Bakterien, die organische Stoffe synthetisieren, ist die Chemosynthese weit verbreitet - dieser Prozess findet nur in der Umgebung bestimmter chemischer Reaktionen und der Oxidation verschiedener Substanzen statt.

Die Verbreitung von Bakterien ist enorm: Sie leben in Boden, Luft und lebenden Organismen sowie in den Ozeanen in Tiefen, in denen kein anderer Organismus überleben kann. Ein Gramm Boden enthält mehr als eine Million Bakterienzellen, die für die Bildung einer fruchtbaren Schicht verantwortlich sind
Was ist ein Streit?
Bei Auftreten widriger Umstände werden die Bakterienzellen mit einer dichten Schutzmembran bedeckt, die so lange hält, bis die Situation für Leben und Fortpflanzung günstig ist. Ein bakterieller Organismus, der mit einer solchen Hülle beschichtet ist, wird als Sporen bezeichnet. In der Regel erfolgt die Sporulation in Abwesenheit von Nährstoffen, Trocknung, niedrigen oder hohen Temperaturen. Die Sporen der meisten Bakterienarten halten einer vollständigen Dehydrierung oder sogar einem längeren Kochen / Gefrieren stand.

Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sporen und freien Bakterien?
Sporen und freie Bakterien haben folgende Gemeinsamkeiten:
- Gleiche Größe (ca. 10 µm).
- Sie gehören zum Königreich der Prokaryoten.
- Sie enthalten die gleichen Organellen.
- Förderung der Verbreitung von bakteriellen Organismen;
- Wenn widrige Umstände auftreten, verwandelt sich das freie Bakterium in eine Spore und umgekehrt.
Unterschied zwischen Sporen und freien Bakterien:
- Der Streit hat einen größeren Widerstand gegen negative Faktoren.
- Die Sporenhülle ist hunderte Male dichter als die Zellwand eines Bakteriums.
- Sporen können bei Wassermangel die Menge der Organellen reduzieren und das flüssige Zytoplasma praktisch eliminieren.
- Die Sporen brauchen keine Nahrung und vermehren sich nicht, bis günstige Bedingungen eintreten.
- Bakterien können sich in mehrzelligen Kolonialorganismen vereinigen, und eine Spore besteht fast immer aus einer einzelnen Zelle.
- Sporen werden auch als "konservierte" freie Bakterien bezeichnet.